Fortbildung für Anbieter pferdegestützter Interventionen und Interessierte, die tiefer einsteigen wollen
Wenn Pferde flüstern - Achtsamer Umgang mit dem Pferd zum Kennenlernen
Es gibt nur wenige pferdegestützte Angebote, in denen Erwachsene oder ältere Jugendliche den Umgang mit Pferden angstfrei und in ruhiger und entspannter Atmosphäre erklärt bekommen und sich ausprobieren können. Angestoßen von erwachsenen Klienten in der Reittherapie und Eltern von Therapiekindern, die mehr über den Umgang mit Pferden lernen wollten, habe ich vor drei Jahren dieses Kursformat entwickelt und inzwischen mehrmals erfolgreich durchgeführt.
Diese Fortbildung richtet sich an Anbieter pferdegestützter Interventionen, die ihr Angebot um ein Gruppenangebot für Erwachsene erweitern möchten.
Und an Menschen, die in die pferdegestützte Persönlichkeitsentwicklung einsteigen möchten.
Sie erlernen an diesem Wochenende das Kursformat "Wenn Pferde flüstern" und können es danach eigenständig durchführen. Es besteht aus 5 Blöcken (jeweils ca. 2-3 Stunden).
Die fünf Module
Führen und Folgen: Führpositionen
Berührung zulassen: Achtsames Bürsten und Pflegen
Der Tanz beginnt: Freiarbeit mit dem Pferd - Begegnung findet da statt, wo sich unsere Grenzen berühren
Getragen werden und die Zügel in der Hand halten: erste Schritte zum Reiten
Herdenerleben: vom Individuum zur Gruppe
Inhalte:
Theoretische Einführungen.
Praktisches Erleben der Inhalte des Kursformats mit dem Schwerpunkt es eigenständig durchführen zu können. Erarbeiten eines Settings für die 5 Blöcke im eigenen Betrieb.
Inklusive:
ein umfangreiches Handout
Getränke und Snacks
Sa, 05.07. - So, 06.07.2025
Ort: Birkenhof Karlsruhe
Zeit: 9:30 – 17:30 Uhr
Kosten: 400,- €
Anmelden und Infos unter: infos@reittherapie-karlsruhe.de
Das Seminar ist anrechenbar für die Fortbildungsplakette vom Institut für pferdegestützte Therapie (IPTh) und als Praxistage für die Ausbildung zum Heros Journey Instruktor bei Ulrike Dietmann.
Die Reittherapie ist ein regelmäßiger, fortlaufender Prozess in Einzel- oder Gruppenstunden.
Dieses Angebot ist hauptsächlich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Erkrankungen oder Auffälligkeiten und deren Angehörige.
Es wendet sich ebenfalls an Personen mit leichteren körperlichen und geistigen Behinderungen.
Auch die Eltern können mit dem Pferd üben, sich authentischer zu verhalten und liebevolle aber bestimmt Grenzen zu setzen.
Ich kann auf erfolgreiche therapeutische Arbeit mit vielen klinischen Krankheitsbildern zurückblicken. Z.B.: affektive und kognitive Psychosen, (Borderline-) Persönlichkeitsstörungen, Ängste, Depressionen, Zwänge, AD(H)S, Autismus, Entwicklungsverzögerungen, Essstörungen.
Gerne können einzelne Therapietermine in ein Elterngespräch umgewandelt werden