Die genaue Ausschreibung kommt noch.
Aber es ist ein Angebot für Menschen, die den Birkenhof, die Ponys und uns kennen und mögen.
Wir wollen zwei Tage Herde und Gemeinschaft erleben und erforschen, wer wir in der Gemeinschaft sind. Ganz Teil der Gruppe und ganz ich.
Es wird eine Heldenreise geben.
Zelten auf der Koppel
ein Schwellengang
gemeinsame Mahlzeiten
Die Ponys begleiten uns.
Ein Fotograf wird die Heldenreise begleiten. Filmen, fotografieren und interviewen. Mit den Ergebnissen möchte ich für weitere Heldenreisen werben. (deshalb der günstige Preis und nur für Leute, die mich, meine Ponys und meine Arbeit schon kennen) Aber ! es wird nichts veröffentlicht, wo ich nicht die ausdrückliche Erlaubnis dazu habe.
Der Besuch des Workshops kann angerechnet werden auf die Ausbildung zum Hero’s Journey Instructor.
1: Wer bin ich? – Was sind meine größten Stärken und Schwächen
2: Der Ruf - Wo zieht es mich hin?
3: Die Blockade - Was hält mich davon ab loszugehen?
4: Das Ziel - Wie kann ich mein Ziel erreichen?
5: Beziehungen - Unterstützer und Widersacher
6: Das Wesentliche – Was berührt mich innerlich
7: Die Zerreißprobe – Entscheidung zwischen Altem und Neuem
8: Scheitern – Ein neuer Raum entsteht
9: Abschied – Was muss losgelassen werden, um weiter gehen zu können
10: Der Schatz – Lassen Sie Sich überraschen!
11: Die Essenz – Was bringe ich zurück in meinen Alltag?
Sa, 26.04. – So, 27.04. 2025
Exklusive für Teilnehmer bisheriger Angebote
Ort: Birkenhof Karlsruhe
Zeit: Sa, 9:30 – So, 15:30 Uhr
Kosten: 299,-€
Die Reittherapie ist ein regelmäßiger, fortlaufender Prozess in Einzel- oder Gruppenstunden.
Dieses Angebot ist hauptsächlich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Erkrankungen oder Auffälligkeiten und deren Angehörige.
Es wendet sich ebenfalls an Personen mit leichteren körperlichen und geistigen Behinderungen.
Auch die Eltern können mit dem Pferd üben, sich authentischer zu verhalten und liebevolle aber bestimmt Grenzen zu setzen.
Ich kann auf erfolgreiche therapeutische Arbeit mit vielen klinischen Krankheitsbildern zurückblicken. Z.B.: affektive und kognitive Psychosen, (Borderline-) Persönlichkeitsstörungen, Ängste, Depressionen, Zwänge, AD(H)S, Autismus, Entwicklungsverzögerungen, Essstörungen.
Gerne können einzelne Therapietermine in ein Elterngespräch umgewandelt werden